| Datenschutzerklärung   
          Willkommen auf dem Internet-Angebot von Armin Gräf (www.armin-graef.de). Diese Datenschutzerklärung informiert 
          Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
         
          Nachfolgende Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 
          und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung.
         
          Als "Internet-Angebot von Armin Gräf" werden nachfolgend alle Webseiten bezeichnet, die über die Internetadresse 
          (Domain, Website) www.armin-graef.de aufgerufen werden können.
         1. Begriffsbestimmung (gem. Art. 4 DSGVO) Personenbezogene Daten "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche 
            Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die 
            direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu 
            Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden 
            kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder 
            sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
           
            
              | Hinweis: | Innerhalb dieser Datenschutzerklärung wird für den Begriff "betroffene Person" auch teilweise der Begriff "Nutzer" 
                und bei der Erläuterung des Online-Shops auch der Begriff "Besteller" verwendet. |  Verarbeitung "Verarbeitung" bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche 
            Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das 
            Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die 
            Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die 
            Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
           Verantwortlicher "Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein 
            oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind 
            die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so 
            können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder 
            dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
           Auftragsverarbeiter "Auftragsverarbeiter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die 
            personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
           Dritter "Dritter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen 
            Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung 
            des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einwilligung "Einwilligung" ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und 
            unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen 
            bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie 
            betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
           2. Name und Anschrift des Verantwortlichen Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten auf dem Internet-Angebot von Armin Gräf ist: Armin GräfBeethovenstraße 13
 86551 Aichach
 Deutschland
 Telefon: + 49 8251 878379E-Mail: info@armin-graef.de
 3. Standardmäßige Erfassung von Daten Beim Aufruf einer Webseite mit einem Internetbrowser werden an den Server der aufgerufenen Webseite immer 
            folgende Daten übertragen:
           
            Datum und Uhrzeit des Aufrufs der WebseiteName der aufgerufenen Webseite und übertragene DatenmengeWebseite von der aus der Aufruf durchgeführt wurdeZugriffsstatus des AufrufsIP-Adresse und Betriebssystem des Computers des InternetbrowsersSprache und Version des Internetbrowsers Einerseits werden diese Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an den Provider 
          (1&1 Internet SE) des Internet-Angebots von Armin Gräf übermittelt und teilweise ausgewertet, vorübergehend 
          gespeichert und abschließend entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Diese Verarbeitung wird auf der 
          Grundlage des berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Zurverfügungstellung des Internet-Angebots 
          von Armin Gräf gem. Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO durchgeführt.
         Andererseits werden diese Daten auch immer an die Webseiten von Armin Gräf übermittelt, damit die entsprechenden 
          Antwort-Webseiten erzeugt werden können. Für andere Zwecke werden diese Daten von Armin Gräf nicht verwendet 
          und die Daten werden von Armin Gräf nicht gespeichert.
         4. Cookies Cookies sind kleine Textdateien, welche auf dem Computer des Nutzers eines Internetbrowsers abgespeichert werden. Beim Aufruf einer Webseite des Internet-Angebots von Armin Gräf werden keine Cookies erzeugt.
           5. Trackingtools wie zum Beispiel Google Analytics und Social Media Plugins Auf den Webseiten des Internet-Angebots von Armin Gräf werden keine Trackingtools wie zum Beispiel Google 
            Analytics und keine Social Media Plugins verwendet.
           6. Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Telefon Die Webseiten des Internet-Angebots von Armin Gräf enthalten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften an 
            mehreren Stellen verschiedene E-Mailadressen und Telefonnummern von Armin Gräf. Sobald diese E-Mailadressen 
            oder Telefonnummern genutzt werden, werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten entsprechend 
            Art. 6 Abs 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet. Sobald die Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie unter 
            Beachtung der gesetzlichen Archivierungspflichten gelöscht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
           7. Allgemeines zur Eingabe von Daten Die Webseiten des Internet-Angebots von Armin Gräf sind grundsätzlich in die Webseiten für das "Ingenieurbüro 
            Armin Gräf" und für den "Verlag Armin Gräf" unterteilt.
           Die Webseiten für das "Ingenieurbüro Armin Gräf" enthalten in jeder "Kopfzeile" die Bezeichnung "Ingenieurbüro 
            Armin Gräf". Über diese Webseiten können nur Daten (Informationen oder Dateien) abgerufen werden. Es können 
            keine personenbezogenen Daten eingegeben werden.
           Die Webseiten für den "Verlag Armin Gräf" enthalten in jeder "Kopfzeile" die Bezeichnung "Verlag Armin Gräf". Über 
            diese Webseiten können einerseits Daten (Informationen oder Dateien) abgerufen werden. Andererseits können darüber 
            auch personenbezogenen Daten eingegeben werden.
           8. Eingabe und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Online-Shop Notwendige Daten für eine Bestellung Grundsätzlich müssen im Online-Shop von Verlag Armin Gräf nur diejenigen personenbezogenen Daten eingegeben 
            werden, die für die Abwicklung einer Bestellung notwendig sind. Einerseits ist dies die Eingabe einer E-Mailadresse 
            und die Eingabe des Vor- und Nachnamens einer Person zu dieser E-Mailadresse. Diese Daten werden zur 
            Kommunikation mit dem Besteller verwendet. Andererseits sind dies eine Lieferadresse und eine Rechnungsadresse, 
            falls diese von der Lieferadresse abweicht. In einer Adresse enthalten sind z. B. Vorname, Name, Straße, Hausnummer, 
            Postleitzahl und Ort.
           Die Angabe von Kontoinformationen sind bei einer Bestellung nicht notwendig, da die Bezahlung einer Bestellung 
            nicht über die Webseiten des Online-Shops durchgeführt werden kann. Dies kann immer nur nach einer Bestellung 
            außerhalb des Internet-Angebots von Armin Gräf entweder per Banküberweisung oder per PayPal durchgeführt werden.
           Erstellung eines Kundenkontos und Eingabe zusätzlicher Daten Damit bei wiederholten Bestellungen nicht immer alle Daten neu eingegeben werden müssen, kann ein Kundenkonto 
            erstellt werden. Hier können beliebig viele Adressen eingegeben, bearbeitet oder auch wieder gelöscht werden.
           Nach Erstellung einer Bestellung kann über das Kundenkonto auch eine Pro-forma-Rechnung abgerufen werden.
           Falls eine Bestellung innerhalb der Europäischen Union als Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung mit 
            Umsatzsteuer-Identnummer durchgeführt werden soll, ist beim Verlag Armin Gräf ebenfalls die Erstellung eines 
            Kundenkontos notwendig. Dadurch braucht die Umsatzsteuer-Identnummer nur einmalig überprüft werden und eine 
            nachfolgende Fehleingabe der Umsatzsteuer-Identnummer wird ausgeschlossen.
           Verarbeitung der eingegebenen personenbezogenen Daten Beim Abschluss einer Bestellung im Online-Shop muss der Besteller der Datenschutzerklärung zustimmen. Damit 
            willigt er gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO der rechtmäßigen Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zur 
            Abwicklung einer Bestellung innerhalb des Online-Shops von Verlag Armin Gräf ein.
           Die Daten werden für keine anderen Zwecke verwendet.
           Löschen von Daten Gemäß Art. 17 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO müssen personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, falls sie 
            für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
           Dies beachtend werden im Online-Shop von Verlag Armin Gräf bezüglich des Löschens die folgenden zwei Arten von 
            personenbezogenen Daten unterschieden.
           Einerseits sind dies die Daten, die zu einer einzigen Bestellung gehören. Diese Daten sind nach der Abwicklung einer 
            Bestellung nur noch eingeschränkt notwendig. Deshalb werden sie nach einer Bestellung nur noch für 30 Tage ab 
            Zahlungseingang im Kundenkonto angezeigt. Nach Ablauf der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfristen werden 
            die Daten zu einer Bestellung vom Verlag Armin Gräf komplett gelöscht.
           Andererseits sind dies die Daten, die der Besteller in seinem Kundenkonto selbst anlegen, bearbeiten oder löschen kann. 
            Diese Daten werden vom Verlag Armin Gräf nicht bearbeitet oder gelöscht, da sie der Besteller selbst verwalten kann. 
            Zusätzlich gilt, dass ein Besteller auch verlangen kann, dass sein komplettes Kundenkonto gelöscht wird. Dieses Recht 
            wird weiter hinten unter "Ihre Rechte als Nutzer" beschrieben.
           9. Datenübermittlung an Dritte Dem Paketdienstleister wird die E-Mailadresse des Bestellers übergeben, da dies für das Verschicken des 
            Versendestatus durch den Paketdienstleister günstig ist und somit Probleme bei der Zustellung der Pakete 
            weitestgehend vermieden werden können. Zur Durchführung einer Bestellung im Online-Shop muss der Besteller der 
            Weitergabe seiner E-Mailadresse abschließend zustimmen.
           An andere Firmen oder Personen werden die Daten des Bestellers nicht weitergegeben.
           10. Ihre Rechte als Nutzer Als Nutzer des Internet-Angebots von Armin Gräf haben Sie die nachfolgend aufgelisteten Rechte. Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob von Ihnen personengebundene Daten verarbeitet 
            werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in 
            Art. 15 DSGVO aufgelisteten Informationen.
           Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, eine Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, falls die 
            Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sind. Sollten Ihre Angaben unvollständig sein, können Sie eine 
            Vervollständigung verlangen.
           Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, falls einer der in 
            Art. 17 DSGVO aufgelisteten Gründe zutrifft; z. B. falls Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie 
            erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.
           Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, falls eine der in 
            Art. 18 DSGVO aufgelisteten Voraussetzungen gegeben ist; z. B. falls Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen 
            Daten bestreiten und dies vom Verantwortlichen noch nicht abschließend geprüft wurde.
           Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben gem. Art 20 DSGVO das Recht zu verlangen, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen 
            und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
           Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit 
            gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e und f erfolgt, 
            Widerspruch einzulegen.
           Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, falls Sie der Ansicht sind, dass 
            die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
             Version: 27. Januar 2025 
 |